17.Türchen Kinderyoga

Über alte Marmeladengläser und fliegende Fahrräder – wie ihr Dankbarkeit ganz leicht in eurem Familienalltag kultivieren könnt!

„Mit Kin­dern dar­über zu spre­chen, wofür sie dank­bar sind, schult deren Fähigkeit der Selbst­wahr­neh­mung und Refle­xion. […] Dank­bar­keit ist mit der Basis­e­mo­tion Freude ver­wandt. Wir sind für etwas dank­bar, das uns Freude berei­tet, etwas Posi­ti­ves. Übt sich ein Kind schon früh in der Wahr­neh­mung dar­über, was es fröh­lich und somit dank­bar macht, so erhält es sehr früh einen Zugang zur Quelle des eige­nen Wohl­be­fin­dens.“ 1

Seit meine Tochter 2,5 Jahre alt ist, haben wir das Ritual, dass wir uns abends vor dem Schlafengehen erzählen, für was wir dankbar sind. Wir lassen den Tag oder die Woche Revue passieren: „Ich bin dankbar, dafür, dass…“

Als sie noch kleiner war, war ich es, die ihr erzählte, was sie alles Tolles erlebt hatte und für was wir dankbar sein können.

Von „ich bin dankbar, dafür, dass du heute eine gute Zeit auf dem Spielplatz hattest und mutig die Rutsche runtergerutscht bist“ über

„ich bin dankbar, dafür, dass wir uns einfach so eine Süßigkeit im Supermarkt gönnen konnten, ohne uns Gedanken machen zu müssen, ob wir ausreichend Geld haben“ bis hin zu den großen Themen

„ich bin dankbar, dafür, dass wir ein schönes, warmes Zuhause haben und sicher sind“ war alles dabei.

Je älter sie wurde, umso selbstständiger antwortete sie mit einer genauen Beobachtungsgabe und dem Blick für die „kleinen, feinen Dinge des Lebens“: „ich bin dankbar dafür, dass die Sonne geschienen hat und wir im Kindergarten draußen Verstecki gespielt haben.“

Eines Abends kamen wir auf sage und schreibe 37 Dinge, Menschen, Situationen und Umstände, für die wir an dem Tag dankbar waren.

Auch Quatsch-Antworten sind oft dabei: „ich bin dankbar dafür, dass das Fahrrad über den Fluss gesprungen und dann hochgeflogen ist“…

…was halt Drei-/Vier-Jährige tagsüber so „erleben“ 🙂

Alles war und ist erlaubt, denn selbst die Quatsch-Antworten verankern das Gefühl der Dankbarkeit in meiner Tochter. Und in mir. Ich bin in solchen Situationen unendlich dankbar, für ihre Fantasie, ihren Humor und dass sie sich immer wieder auf unser Dankbarkeits-Ritual einlässt.

Denn so baut sie sich, wissenschaftlich erwiesen, selbst Resilienz auf, wird stark für Situationen, in denen es auch mal eher bescheiden zugeht und kann (hoffentlich) zufrieden(er) sowie empathisch durchs Leben gehen.1

Die Adventszeit wollen wir nun nutzen, unsere Dankbarkeit schriftlich, oder malerisch, je nach Alter, zu fixieren.

Und so haben wir uns ein Dankbarkeitsglas, ein altes Marmeladenglas, besorgt, in dem wir Momente und Menschen festhalten werden, für die wir dankbar sind.

Nach einiger Zeit oder an miesen Tagen können wir dann einen Zettel ziehen und uns dankbar daran zurück erinnern.

Und jetzt kommt ihr 😉

Macht doch mit und schaut, für was ihr zusammen, aber auch jede*r Einzelne dankbar seid – es ist so oft mehr als man denkt bzw. im Alltag bemerkt.

Dabei könnt ihr kurz vor dem Schlafengehen das Dankbarkeits-Pingpong spielen: jede*r nennt z.B. drei (mehr oder weniger) Dinge, Situationen oder Menschen, für die er/sie (heute) dankbar ist.

Alternativ haltet ihr alles schriftlich fest und sammelt es in eurem Dankbarkeitsglas.

Damit ihr dafür eine regelmäßige Routine entwickeln könnt, schenke ich euch unsere Vorlage, die wir für unser Dankbarkeitsglas erstellt haben.

Viel Freude und dankbare Momente,

Krissi, Mama einer vierjährigen Tochter und Kinderyogalehrerin bei Kinderyoga Flüsseviertel

Und da Dankbarkeit größer wird, wenn man sie miteinander teilt, verlinkt uns gerne, wenn ihr euer Dankbarkeitsglas, Ritual oder unsere Vorlage postet:

#dasdankbarkeitsglas oder Insta: @kinderyoga_fluesseviertel

Vielen Dank! 🙂

Quelle1 https://www.7mind.de/magazin/dankbarkeit-kinder-rituale-dankbar-achtsamkeit-familie

Infos über Krissi

Website: https://www.kinderyoga-fluesseviertel.de/
Kontaktdaten: hallo@kinderyoga-fluesseviertel.de
Kurse: Ab Mitte Januar 2023 neuer Yoga-Kurs für Kinder zwischen 3 – 5 Jahren in Bremen – bei Interesse einfach auf der Homepage in die Warteliste eintragen!
Insta-Account: @kinderyoga_fluesseviertel